6 Module + ONLINE-Prüfung

Fortbildung zum CCS-Therapeut

Therapeut für craniocervicale Syndrome

Klinische Bilder wie Gesichts- und Kopfschmerzen, Kiefergelenks-Beschwerden, Bewegungseinschränkungen, Schwindel oder Tinnitus fordern uns Therapeuten in der täglichen Praxis heraus. Patienten mit diesen Beschwerden in der craniocervicalen Region verlangen immer mehr nach einem zertifizierten CCS-Therapeuten. Es freut uns sehr, dass sich unser evidenzbasiertes Konzept zur Lehre und Therapie craniocervicaler Syndrome bewährt.

In der Fortbildungsreihe erwerben Sie die Kompetenz, komplexe Funktionsstörungen in der craniocervicalen Region wie Kiefer- und HWS-Beschwerden, Kopfschmerz, Schwindel etc. umfassend zu untersuchen und zu behandeln. Vorkenntnisse in der Manuellen Therapie an der HWS sind empfehlenswert. Sie qualifizieren sich in 160 Unterrichtseinheiten zum CCS-Therapeut mit einer Zertifizierung durch den Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e. V. (Zertifikat zum Vestibulartherapeut inklusive). Danach besteht die Möglichkeit, sich in einer Therapeutenliste auf https://www.kopftherapeuten.de eintragen zu lassen.

Stetige Weiterentwicklung der CCS-InhalteWegen der fortschreitenden Erkenntnisse in der therapeutischen Praxis, der Wissenschaft und der Lehre führen wir regelmäßig Anpassungen der Fortbildung durch. Dabei verfolgen wir einen Grundsatz, nämlich die Anzahl der Unterrichtseinheiten beizubehalten und den finanziellen Aufwand sinnvoll zu begrenzen.
Umfang der WeiterbildungGemäß CCS-Konzept absolvieren die Teilnehmenden 160 Unterrichtseinheiten (UE), die sich nach den aktuellen Richtlinien ab 2023 in sechs Kurs-Module (insg. 136 UE) und ein Modul Prüfungsvorbereitung/Online-Prüfung (24 UE) unterteilen. Die Anmeldung zur Online-Prüfung zum Zertifikat CCS-Therapeut ist an die Erfüllung von Prüfungsvoraussetzungen geknüpft. Die Teilnehmenden erbringen erstens alle Nachweise zu den vorgegebenen Kurs-Modulen und zweitens einen Nachweis über eine Fortbildung in der Manuellen Therapie an der oberen Halswirbelsäule (OW III Kurs, W3 Kurs) oder über eine mindestens gleichwertige Fortbildung oder Qualifikation. Ausbildungsinhalte während der Berufsausbildung zur Halswirbelsäule werden nicht anerkannt.