Gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) | Medizinisches Funktionstraining (MFT)

Dieser Kurs ist Teil 7 (MFT) der zertifizierten Weiterbildung "Manuelle Therapie", kann aber auch unabhängig davon belegt werden. Er berechtigt Sie zur Abrechnung der Kassenposition "KG-Gerät".


HINWEIS: Für die Zertifikatsweiterbildung Manuelle Therapie können keine "KG-Gerät" Kurse von anderen Anbietern anerkannt werden!

KursbeschreibungDieser Kurs vermittelt theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten rund um aktives Training. Unter anderem wird anhand von verschiedenen Krankheitsbildern der Einsatz von aktiven und passiven Maßnahmen besprochen und die optimale Dossierung und Progression von praktischen Übungen bei akuten und chronischen Schmerzzuständen thematisiert. Sie erarbeiten praktische Beispiele für die Verbesserung von Koordination, Ausdauer, Kraft und Festigkeit und setzen die erlernten Grundlagen in praktischen Übungen um. Außerdem erhalten Sie Hinweise darauf, wie Sie präventives Eigen- und Gruppentraining wirksam anleiten können.
Kursinhalte

  • Grundlagen der Trainingslehre
  • Einfluss von Training auf das Gewebe
  • Trainingsanpassung an Pathologien
  • Trainingsanpassung an Arbeit, Sport und Freizeitaktivitäten
  • Optimierung von Heilungsprozessen: Verbesserung der Gewebefestigkeit, Kraft und Ausdauer
  • Sequenztraining
Kursumfang5 Tage | 40 UE | 40 FP

...oder diese Variante...


KGG - Gerätegestützte Krankengymnastik / MFT - Medizinisches Funktionstraining

5 Tage | 40 UE | 40 FP

Dieser Kurs vermittelt theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten rund um aktives Training. Unter anderem wird anhand von verschiedenen Krankheitsbildern der Einsatz von aktiven und passiven Maßnahmen besprochen und die optimale Dossierung und Progression von praktischen Übungen bei akuten und chronischen Schmerzzuständen thematisiert. Sie erarbeiten praktische Beispiele für die Verbesserung von Koordination, Ausdauer, Kraft und Festigkeit und setzen die erlernten Grundlagen in praktischen Übungen um. Außerdem erhalten Sie Hinweise darauf, wie Sie präventives Eigen- und Gruppentraining wirksam anleiten können.

Inhalte

  • Grundlagen der Trainingslehre
  • Einfluss von Training auf das Gewebe
  • Trainingsanpassung an Pathologien
  • Trainingsanpassung an Arbeit, Sport und Freizeitaktivitäten
  • Optimierung von Heilungsprozessen: Verbesserung der Gewebefestigkeit, Kraft und Ausdauer
  • Sequenztraining