Kommunikation - das fehlende Puzzle-Teil in der Therapie

Der Kurs richtet sich an Physiotherapeut/innen sowie an alle anderen Interessierten, die sich den Herausforderungen in der Kommunikation mit Patienten, Kollegen, Angehörigen und Ärzten stellen wollen. Effektive Kommunikation mit dem Patienten bildet die Grundlage für den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zum Therapeuten und trägt damit maßgeblich zum Behandlungserfolg bei. In dem zweitägigen Kurs erfahren Sie, wie Kommunikation den Behandlungsprozess unterstützt und werden in die Lage versetzt, unterschiedliche Kommunikations- und Fragetechniken in der Interaktion mit dem Patienten einzusetzen.

Lernziele

  • Anamnesegespräche auch unter Zeitdruck empathisch und lösungsorientiert gestalten, die Beschwerdeursachen in ihrer Gesamtheit & unterschiedliche Patiententypen mit ihren individuellen Bedürfnissen erkennen und sie aus einer klaren Position als Therapeut begleiten
  • Erfolgreich herausfordernde Gespräche mit Patienten, Angehörigen und Ärzten führen
  • Selbstsicher und überzeugend in ihrer Funktion als Experte und Berater gegenüber Patienten und Ärzten ihren Standpunkt vermitteln

Kommunikation Kurs buchen

BackgroundAnerkanntes CCS-Therapeuten-Modul www.physio-akademie.de/zertifikate-weiterbildungen/ccs-therapeut/ | auch unabhängig buchbar! Effektive Kommunikation mit dem Patienten bildet die Grundlage für den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zum Therapeuten und trägt damit maßgeblich zum Behandlungserfolg bei. Zugleich kann der Therapeut die knapp bemessene Zeit mmit dem Patienten effizienter nutzen und ihn besser in den Behandlungsprozess einbinden.
KursinhaltBedeutung und Wirkung von Kommunikation im Therapeut-Patienten-Verhältnis verstehen | Kennenlernen relevanter kommunikationspsychologischer Modelle die Gestaltung der Therapeut-Patienten-Kommunikation wie Kommunikationsquadrat , Werte- und Entwicklungsquadrat, Inneres Team, Riemann-Thomann-Modell, Situationsmodell / Doppelbauchmodell | Erlernen und Anwendung der Methode des systemischen Fragens: Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Fragen, Vor- und Nachteile beider Fragentypen, Ressourcenorientierte Beratung: Problem vs. Lösungsorientierung, Mögliche Anwendungsfelder und Transfer in die Praxis | Konstruktive Gesprächsführung: Kennenlernen zentraler Kompetenzen für eine erfolgreiche Gesprächsführung, Methoden zur strukturierten Vorbereitung herausfordernder Gespräche, Technik des aktiven Zuhörens, Interventionsmethoden zur Gesprächssteuerung, Eigenen Standpunkt entwickeln und überzeugend vertreten
Voraussetzungabgeschlossene Berufsausbildung | bitte reichen Sie mit der Anmeldung eine Kopie (Scan oder Foto per Mail) Ihrer Berufsurkunde Physiotherapie ein.
Kursumfang2 Tage, 16 UE
FortbildungpunkteEs werden 16 Fortbildungspunkte für Physiotherapeuten bescheinigt