Inhalte

Erst- und differentialdiagnostische Kenntnisse

Erst- und differenzialdiagnostische Kenntnisse über Erkrankungen des Bewegungssystems, deren Verläufe und Symptome auch auf Erkrankungen der folgenden Gebiete hinweisen können: Innere Medizin (insbesondere Gefäß-, Lymph-, Kreislaufsystem, Stoffwechselerkrankungen, Atmungssystem, Infektionskrankheiten, Onkologie) Orthopädie (insbesondere Rheuma, Gicht, Arthrose, Osteoporose, Schmerzsyndrome) Chirurgie und Unfallheilkunde (insbesondere Bauch-, Thorax-, Herzchirurgie) Neurologie und Psychiatrie (insbesondere Meningitis, Enzephalitis, Polyneuropathie, Nervenläsionen, isolierte Paresen, Rückenmarksschädigungen, Infektionskrankheiten) Pädiatrie (insbesondere Entwicklungsverzögerungen, Infektionskrankheiten) Gynäkologie und Urologie (insbesondere Infektionskrankheiten) Dermatologie (Infektionskrankheiten, Onkologie)

Berufs- und Gesetzeskunde

Kenntnisse über die Berufs- und Gesetzeskunde für die Heilkunde ohne Bestallung auf dem Gebiet der Physiotherapie Aufgabenbereiche von Arzt, Heilpraktiker, Physiotherapeut, Heilpraktiker für Physiotherapie rechtliche Grundlagen der Zulassung als Heilpraktiker für Physiotherapie weitere relevante Gesetze und berufsrechtliche Vorschriften Verbote Haftung und Verantwortung

Praktisches

Einrichtung einer Heilpraktiker-Praxis Tipps für die Tätigkeit als Heilpraktiker Physiotherapie Hygiene Gebühren